Termine im Überblick
Ein Klick auf die jeweilige Maßnahme verrät Ihnen die jeweiligen Termine.
Dort findet sich neuerdings auch der Link und damit der direkte Weg zur Online-Anmeldung.
2025 findet die Maßnahme „Verstehen durch Begegnung“ vom 04. bis zum 10. April statt,
der dazugehörige Vorbereitungstag am 29.03.2025.
Unsere Pfingstfreizeit wird 2025 vom 06. bis zum 10. Juni stattfinden. Eine Anmeldung ist nun auch ONLINE möglich.
Die Kleine Frei(z)heit findet in 2025 vom 07. bis zum 11. Juli statt.
Die Ferienfreizeit findet 2025 vom 13. bis zum 25. Juli statt. Eine Anmeldung ist nun auch ONLINE möglich.
Die Familienfreizeit findet 2025 vom 27. Juli bis zum 08. August statt. Eine Anmeldung ist nun auch ONLINE möglich.

Neben den Seminaren mit Schulklassen, den Kursen mit Auszubildenden, den erlebnispädagogisch orientierten Aktionen und weiteren Angeboten sind unsere Freizeitmaßnahmen für verschiedene Adressaten weitere Höhepunkte im Jahresverlauf. Hierunter fallen u.a. unsere integrativen Freizeiten über Pfingsten und in den Sommerferien.
Die Ansprechpartner*in der jeweiligen Freizeit entnehmen sie bitte dem Flyer.

Ziel dieser Schulungs- und Freizeitmaßnahme richtet sich an straffällig und nicht straffällig gewordene Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren. Herausgelöst aus dem Alltag, Abhängigkeiten und Zwängen gibt es die Möglichkeit die eigene Lebenssituation für sich und gemeinsam in der Gruppe zu reflektieren und eine neue Orientierung für sich zu gewinnen. Durch die Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls sollen die Jugendlichen in einem kommunikativen Prozess lernen, an ihrer individuellen und gesellschaftlichen Situation verändernd tätig zu werden.
Bei Interesse und Fragen melden sie sich gerne persönlich bei uns!
Ansprechpartner*in: Carolin Decker
Das Angebot richtet sich an max. 25 Jugendliche (überwiegend zwischen 15 und 17 Jahren), die in der Region aktuell ihren Lebensmittelpunkt haben. In diesen Tagen erfahren Jugendliche unterschiedlicher Kulturen im gemeinsamen Lernen und Tun neue und bereichernde Facetten einer Gemeinschaft, die durch Toleranz, Wertschätzung und Respekt geprägt ist.
Ansprechpartnerin: Verena Kaumkötter

Das Ziel der „bunten Nachmittage für geflüchtete Kinder und Jugendliche“ ist es vornehmlich, den Kindern und Jugendlichen des Erstaufnahmelagers in Bramsche-Hesepe einen Nachmittag voller Freude, Akzeptanz, Wertschätzung und Normalität zu schenken. Da die Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten in der Unterkunft beschränkt sind, versuchen wir diese Möglichkeit zumindest für ein paar Stunden zu bieten. Damit die Tage gelingen können, gibt es eine Planungsgruppe, aber auch eine große Zahl ehrenamtlicher Helfer*innen.
Ansprechpartner*in: Manuel Harre